• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Gürbe und Aare soweit unter Kontrolle – das Moos ist übersättigt

Tom Mayer | 15. Juli 2021

Dass Gewässer wie Gürbe und Aare in ihren Schranken bleiben, ist das eine. Dass der Boden im Belpmoos den Dauerregen der letzten Tage nicht mehr schlucken kann, das andere. Ein Teil der Segelflugpiste ist momentan ein See, Gemüsekulturen nördlich des Flughafens stehen unter Wasser – das Mösli ist mit Wasser komplett übersättigt.

In der Viehweid drückt das Grundwasser in die Keller von Wohnhäusern, die Feuerwehr war/ist an mehreren Orten im Einsatz.

Das Regionale Führungsorgan RFO meldet, dass neben der Feuerwehr auch der Zivilschutz «mit einem grösseren Dispositiv rund um die Uhr im Einsatz ist». Der Aaredamm sei an einigen Stellen mit 1500 Sandsäcken verstärkt worden, und: «Der Aaredamm ist auf dem gesamten Gemeindegebiet zu ihrer Sicherheit gesperrt.» In Kehrsatz sei eine Sandsackabfüllanlage aufgebaut worden. Dort seien weitere 1000 Säcke bereitgestellt, um sie bei Bedarf gezielt zum Einsatz bringen zu können.

Die Situation an der Aare bleibt sehr kritisch. Weniger angespannt ist es bei der Gürbe. Die Abflussmenge der Gürbe war am Morgen des 15. Juli zwar wieder hoch, aber «erst» auf Stufe 3 von 5. Die Spitze der letzten Wochen war am 22. Juni 2021 (Gefahrenstufe 4 während eines Tages).

Am 13. Juli kam die Gürbe auf 52 m3/sec., heute (15. Juli) ist sie auf 46 m3/sec.
Eine hohe Gürbe gab es immer mal wieder. Dass dies in den letzten Jahrzehnten keine Überschwemmungen zur Folge hatte, ist u.a. den Flussbett-Verbreiterungen der kantonalen Hochwasserschutz-Programme zu verdanken. Am «Mühlimatt» wird seit 1924 gemessen. Die Hochwasserstatistik der Belper Messstelle zeigt die Abfluss-Rekorde:
1938 und 1957 : 59 m3/sec.
2007 : 56 m3/sec.
2014 : Rekord seit Messungsbeginn, 61 m3/sec.

Die Messung an der Gürbe beim Mühlematt, 15. Juli 2021, 17.45 Uhr. Die blaue Linie zeigt die Abflussmenge.
Land unter im Mösli – massive Schäden in den Gemüsekulturen.

Ähnliche Themen:

Wo ist die Nebelgrenze?

Aus den Rohrleitungen ans Tageslicht

mybuxi: Fast jederzeit von fast überall nach überall in Belp

Weihnachten auf dem Feld: Für die «Belper» Schafe das normalste

Innovation in Belp: Ein Terrassendach aus Solarglas

Viehschau: Schönheit, Euterbeschaffenheit, Milchleistung, Eiweissgehalt und Missenwahl

Kategorie: Umwelt Stichworte: Gürbe, Hochwasser

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ueli Roth meint

    12. August 2021 um 08:36

    Darum braucht es eben grosszügige Gewässerräume, wie sie Belp nun in der Ortsplanung ausgeschieden hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum