Heute Sonntag gibts zweimal Besuch von 1500 Ironman (und -woman). Vom Start-/Zielgelände in Thun/Lachen gehts über Zwieselberg, Uetendorf, Kirchdorf nach Belp, wo der Laternenkreisel (ausgangs Belp nach Kehrsatz) der Wendepunkt für die Rad-Runde ist (die über Riggisberg–Rüschegg-Rüti–Reutigen wieder nach Thun führt). Zweimal muss diese 90-km-Runde gefahren werden.
Zuerst kamen die Töffs, dann die Rennspitze – in der Person von Profi-Triathletin Daniela Ryf. Sie hat den Ironman Thun im 2021 gewonnen, heute Sonntag hat sie das gleiche vor.
Das echte Spektakel rund um den Ironman gibts in Thun. In Belp sind «nur» aerodynamisch eingepackte Athleten zu sehen. Emotionen sieht man nicht gerade viel unter tief gebückter Haltung, Helm und Brille. Aber wenn man die Athleten anfeuert, gibts manchmal ein Lächeln oder ein «Danke». Wenn man den Namen auf der Startnummer am Rücken lesen kann und «Go, go, Anna!» ruft, sogar ein Winken.
In der kleinen Steigung nach der Migros ist in Belp der beste Ort dazu. Hier lässt sich auch das Tempo der Athleten bestaunen. Sie haben schon 4 km geschwommen, sind total 180 km auf dem Velo und kommen zweimal in Belp vorbei, danach noch ein voller Lauf-Marathon, 42 km.
Der Ironman ist eine aggresiv geschützte Mare, eine riesige weltweite Geldmaschine. Fürs Startgeld (800 CHF pro Athlet) und für die Summe, die z.B. die Stadt Thun der Organisation bezahlt für einen 5-Jahres-Deal, bietet der Ironman auch etwas. Bekanntheitsgrad für Thun und die Region (jedenfalls in der Triathlon-Szene) und Hotel-/Gastro-Umsatz, Am Renntag und davor eine grosse Party in Thun-Lachen, und am Wettkampftag zum Beispiel lässt sich der Standort aller Athleten live online verfolgen: Geben Sie z.B. Daniela Ryf hier ein (oder die Person, die Sie kennen) – ab Sonntag ca. 6.30 Uhr: https://go.ironman.com/IMSwitzerland-RaceWeekend2022
Nachtrag: 1500 Triathleten pedalierten am Sonntag durch Belp, zweimal. Daniela Ryfs Durchschnitts-Geschwindigkeit nach 180 km war über 38 km/h…



Schreibe einen Kommentar