Heute Abend Campingstuhl irgendwo ins Moos stellen und in den Himmel staunen: Der Blutmond wird wunderbar sichtbar sein. Maximal dunkelrot wird der Mond um 22:21:44 Uhr. Schöne Aussichten gibts vom Belpmoos aus in Richtung Südosten–Süd, also über Aaretal und Belpberg. Und natürlich vom Belpberg aus. Auf dem Chutzen verlangt man Eintritt… (April, April).
Blutmond bedeutet, dass der Mond für ein Weilchen nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird: Die Erde steht ihm vor der Sonne! Details um Kernschatten, bürgerliche Dämmerungen und spezielle Marsnähe finden Sie überall im Web. Hier ein paar konkrete Tipps fürs draussen Beobachten in Belp:
Zeitplan für Belp, Freitag 27. Juli 2018
Dauer: 4 Stunden, 27 Minuten, 28 Sekunden
Dauer der Totalität: 1 Stunde, 42 Minuten, 56 Sekunden
(Halbschatten und Partielle beginnt: Mond in der Schweiz unter Horizont; ist fürs Auge aber eh nicht wirklich wahrnehmbar)
Mondaufgang: 21:01:10 Uhr
Totale beginnt «richtig und sichtbar»: 21:30:15 Uhr
Maximale Verdunkelung: 22:21:44 Uhr
Totale endet: 23:13:11 Uhr
Partielle endet: Samstag 28. Juli, 00:19:00 Uhr (ab jetzt fürs Auge nicht mehr wirklich wahrnehmbar)
Halbschatten endet: 28. Juli, 01:28:38 Uhr
In 49% der Jahre seit 2000 war es an diesem Tag in Belp bewölkt.
Verlauf
Nach dem Aufgang des Vollmonds über dem südöstlichen Horizont dauert es noch eine knappe halbe Stunde, bis der Mond komplett in den Kernschatten der Erde eingetaucht ist und die sogenannte totale Phase beginnt. Während dieser Zeit ist der Himmel noch aufgehellt, da die so genannte bürgerliche Dämmerung gerade erst begonnen hat. In dieser hellsten Phase der Dämmerung befindet sich die im Westen untergehende Sonne nur knapp unterhalb des Horizonts und der Mond steht gleichzeitig nur wenige Grad über dem Horizont im Südosten.
Das Eintauchen des Mondes in den Kernschatten der Erde ist zu diesem Zeitpunkt bereits in vollem Gange und die Helligkeit derjenigen Mondgebiete, die bereits vom östlichen Mondrand ausgehend im Kernschatten liegen, nimmt erkennbar ab.
Um 21:30 Uhr befindet sich der Mond schließlich ganz im Kernschatten. Noch herrscht die bürgerliche Dämmerung vor, die erst 20 Minuten später endet. Die Mitte der Finsternis wird um 22:22 Uhr und das Ende der Totalität um 23:13 Uhr erreicht. Von da an tritt der Mond allmählich wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus und wird Stück für Stück heller. Nachts um 1:30 Uhr des folgenden Tages hat er den Halbschatten komplett verlassen und die Finsternis ist zu Ende.
Die Mondfinsternis dauert sehr lange
Trotz warmer Nacht: Pulli/Jacke, evtl. Decke mitnehmen. Campingstuhl hilft sehr! Kindern wirds schnell mal langweilig, «da passiert ja nichts»… Vielleicht nur die Kern-Halbstunde mit Kindern schauen gehen? Und, siehe nächster Tipp:
Feldstecher: Kleines Hilfsmittel mit grosser Wirkung
Man kann die Mondfinsternis natürlich wunderbar ganz ohne Hilfsmittel beobachten. Die Stimmung in der Landschaft lässt sich so am besten erfahren. Aber ein Feldstecher machts viel interessanter. Muss nicht ein Topmodell sein, auch alt reicht. Suchen (im Keller/Estrich), Entstauben, Linsen putzen und los gehts! Jeder Feldstecher ist einen Versuch wert, denn mit jeder Vergrösserungshilfe, die einigermaßen scharf ist, gewinnt der Mond enorm an Details. Auch Kinder sind von dem Anblick fasziniert. Wenn man zuvor etwas recherchiert, so kann man einzelne grosse Krater oder die grossflächigen «Mondmare» (mare=Meer – ja, der Mond hat Meere!) erkennen und benennen.
Teleskope sind natürlich etwas Geniales, aber sie finden sich meist nicht irgendwo im Hausrat und sind auch nicht so einfach zu handhaben wie ein kleines Fernglas oder ein Feldstecher.
Fotografieren mit Handy
Die beste Kamera ist immer die, welche man dabei hat – aber Sie können mit dem Handy, insbesondere in der Nacht, keine Fotowunder erwarten. Minimal-Setting: Blitz ausschalten; Stativ mitnehmen/basteln, zumindest Handy an Baum / Mauer / Pfahl pressen beim Abdrücken und ruhighalten. Handy-Tele-Aufsatz kaufen? Übrigens: Digitales heranzoomen bringt nicht viel, weil es zwar den Bildausschnitt verändert, aber das Foto unschärfer macht.
Fotografieren mit SLR/Systemkameras
Fotofreunde können die heutige Nacht kaum erwarten. Tipps zum Beispiel hier, oder kürzer auch hier. Eine schnelle Hilfe für mögliche Kamera-Einstellungen:
Mein Schlusswort an uns Fotografen: Statt zweistündiger ISO-Aperture-Shutter-Vollformatvorteile-Timelapse -Testerei und -Fachsimpelei ist immer noch viel besser: Augen auf – Spektakel geniessen!
Quellen: timeanddate | Heise | dlr.de (Titelbild)
Beat Urs Spirgi meint
o weh, ich meinte das Mayer’sche Motivationszückerli :-)
baeup_admin meint
:))
Beat Urs Spirgi meint
Wunderbare Information mit gewohnt Meyer’schem Motivationszückerli!