«Der Aufwand wurde zu gross», das gibt der Elternverein als Grund an, warum er ab sofort auf die Belper Velobörse verzichtet. «Insgesamt nahm die Qualität der Velos ab. Wir hatten teils auch schlechtes Wetter, und wir sind uns nicht mehr so sicher, wie gross das Bedürfnis eigentlich ist. Dann gabs bei nicht mehr abgeholten Velos auch ein paar Probleme», sagt Caroline Brugger, Vorstandsmitglied des Elternvereins.
Brugger betont, man habe sich im Elternverein wieder mehr auf den eigentlichen Zweck – Eltern und Kinder – konzentrieren wollen. Die Spielzeugbörse, die bisher parallel zur Velobörse stattfand, wird ab diesem Jahr ausgebaut. Sie findet statt, ist aber in ein grosses Spielfest integriert, am 25. Mai am Nachmittag auf dem Dorfschulhausplatz.
Mir als Velofreak fiel das schon Ende März auf – keine Spielzeugbörse, keine Velobörse, keine Anfrage fürs Mithelfen. Die treibenden langjährigen Kräfte hinter der Velobörse waren Matthias und Monika Auer. Ja, sie seien auch etwas erstaunt gewesen, als sie mitbekommen hätten, dass es keine Velobörse mehr gebe. Auers sind auch Mit-Initiatoren des Garagenflohmarkts, Matthias Auer hilft regelmässig beim Repair-Café mit – die Auer-Agenda für ein nachhaltiges Belp ist gut gefüllt.
Es gibt mehrere Stimmen, welche den Wegfall der Velobörse bedauern. Es könnte also sein, dass die Velobörse im 2020 aus einem Einjahres-TimeOut wiedererwacht, mit neuer Trägerschaft. Da hätte vermutlich auch der Elternverein Belp nichts dagegen.
Am Samstag 18. Mai gibts etwas weiter weg eine Velobörse – in Münsingen.
Edith Gasser meint
Ich finde die Velobörse etwas vom Besten! Es wäre sehr schade, wenn sie nicht mehr weiter geführt würde!
Fritz meint
Belp kann ja eine Töffbörse machen. Genug Westenträger gäbe es ja….