Sie hatten es kürzlich im Briefkasten: Das «Belper Bulletin», die kleine A6-Broschüre mit nützlichen Infos über Belp, von Geschichte über wichtige Telefonnummern bis zu Fahrplänen und dem Ortsplan.
Wer nicht genau hinschaut, hat ihn vermutlich überlesen, den Hinweis auf Seite 7 unten: «Das Redaktionsteam entschied sich schweren Herzens, die Produktion des Bulletins … einzustellen. Das Team … verabschiedet sich mit ganz grossem Dank an die Inserenten, die Gemeinde Belp und an die Leserinnen und Leser.»
Die Herausgeber hinter dem Bulletin sind/waren zuletzt Susanna Feller, Dora Fahrni, Thomas Hirter, Beatrice Trösch, Beat Weber und Hans Bachmann. Sie haben einmal jährlich hilfreiche Infos für den Alltag aktualisiert, Inserenten gesucht, das Layout und den Druck in Auftrag gegeben. Inhalt des Bulletins waren u.a. wichtige Telefonnummern, Schliessungstage der Geschäfte und Gastronomie, Infos über Behörden und Verwaltung, Feriendaten der Schulen, Hinweise zur Abfallentsorgung, ein Ortsplan, Infos zu Pflege-/Sozialdiensten und Gesundheit, Literatur über Belp oder Fahrpläne.
Nun ist Schluss. Die Herausgeber blicken in der letzten Ausgabe noch einmal zurück:
«Es war in den Jahren 1975/1976, als Rudolf Joder, Gemeindepräsident, den Vorständen des Gewerbe- und des Rabattvereins (danach Detaillistenverein Belp und Umgebung genannt) vorschlug, doch die Öffnungszeiten der Läden zu publizieren. (Die beiden Vereine schlossen sich zusammen zum Gewerbe-Verein Belp und nannten sich später KMU Belp.)
In beiden Vorständen wurde die Idee positiv aufgenommen, aber wie und wo war gar nicht klar. Es war Hans Weber, Architekt, der einen Lösungsvorschlag unterbreitete. Er zeigte eine kleine Broschüre aus Amriswil TG, welche das Format A6 hatte, viele nützliche Informationen enthielt und eine schöne Titelseite hatte. Der Vorschlag wurde mit Zurückhaltung aufgenommen. Die zu erwartenden Kosten konnten oder wollten die Vorstände nicht übernehmen, und ausserdem – wer macht die ganze Arbeit? Es kam kein Entscheid zu Stande.
Hans Weber aber war überzeugt von dieser Art Broschüre und liess nicht locker. Er scharte Vorstandsmitglieder aus beiden Vereinen um sich und überzeugte diese, ein Belper Bulletin zu produzieren. So entstand das erste Redaktionsteam mit Hans Weber, Markus Hutter, Hans Kropf, Peter Richter, Hans Fleischmann, Werner Rudolf und Peter Wittwer. Am Konzept der Broschüre Amriswil hielt man fest.
Die Arbeit begann mit Inhalten festzulegen, ein Budget zu erstellen, die Informationen zusammen zutragen, die Inserate zu akquirieren und ein schönes Titelbild zu suchen. Man bedenke, die unzähligen Sitzungen und Besprechungen, die vielen Arbeitsstunden wurden unentgeltlich, oft auch während der Arbeitszeit geleistet.
Dazu lastete das ganznanzielle Risiko auf dem Team. Der enorme Aufwand wurde mit der Herausgabe des Belper Bulletins Nr. 1, im Mai 1978, mit 26 Seiten Inhalt belohnt. Das Belper Bulletin erschien jährlich zweimal und wurde von der Bevölkerung geschätzt und als praktisch empfunden. Sogar die National-Bibliothek meldete sich und verlangte in Zukunft immer ein Exemplar der Ausgaben zu erhalten. Das Team schaffte es, das Belper Bulletin auf gesunde Beine zu stellen, nicht zuletzt dank der Dezit-Garantie der Gemeinde von Fr. 1000.–.
In den folgenden Jahren wuchs die Broschüre konstant an Inhalt und Beliebtheit. 2006 reduzierten wir die Ausgaben auf einmal jährlich, was die Aktualität nicht gross beeinträchtigte und das die treuen Inserenten begrüssten. Zitat der Redaktion ‹Die vorliegende Ausgabe, Mai 1995, oder Nummer 35, weist 64 Seiten auf. Machten in der ersten Nummer schon 49 Detailgeschäfte ihre Öffnungszeiten bekannt, sind es heute deren 120.›
Auszug aus dem Beitrag von Rudolf Joder, Oktober 2002: ‹Das Belper Bulletin ist ein unentbehrlicher Ratgeber für jedermann geworden. Sei es neben dem Telefon, in der Handtasche oder Mappe, im Mantelsack oder in der Tasche des Vestons, überall versieht es seine wertvollen und geschätzten Informationsdienste.›
Von den vielen Redaktionsmitgliedern seien hier die wichtigsten, in Bezug auf die Dienstjahre und die geleistete Arbeit, genannt: Peter Wittwer verlässt nach 21 Jahren das Redaktionsteam und wird von seiner Tochter Susanna Feller abgelöst. Hans Weber verlässt nach 25 Jahren das Team und wird von seinem Sohn Beat abgelöst. Die beiden lieferten bis heute all die schönen Titelbilder. Hans Fleischmann verlässt ebenfalls nach 25 Jahren das Team und wird von Hans Bachmann abgelöst. Markus Hutter verlässt nach 30 Jahren das Team und wird von Beatrice Trösch abgelöst. Sie alle haben die Ämter Redaktions-Obmann oder Chef-Redaktor oder Kassier oder manchmal mehrere Ämter gleichzeitig inne gehabt.
In der Zeit zwischen 1978 und 2018 änderte sich nicht nur das Belper Bulletin, sondern auch unser Alltag. Das mobile, computerisierte Telefon ist da und gehört zu unserem Alltag. Es verdrängt immer mehr das Belper Bulletin aus den Jackentaschen und den Handtaschen der Leute.»
Das erste Titelblatt des Bulletins:
Vorne der Hof von Rohrers; die grüne Wiese zur Neumattstrasse, die Schafmatt, ist heute mit Mehrfamilienhäusern verbaut (es wohnt sich schön hier, ich weiss es).
Susanna Feller meint
Vielen Dank für die schöne Widmung für unser Belper Bulletin😀👋! Susanna Feller