Die Gemeinde teilt mit, dass Belps Pilzkontrollstelle ab sofort geschlossen ist.
«Leider und mangels Bewerbungen», heisst es in einer Mitteilung. «Willy Guggisberg hat nach 48 Dienstjahren altershalber demissioniert und Andreas Wenger kann das Amt aus zeitlichen Gründen alleine nicht weiterführen.»
Die intensive Suche nach einem qualifizierten Ersatz sei leider erfolglos geblieben.
Markus Rösti sagte gegenüber Bäup.ch: «Wir sind ja schon länger im Gespräch mit den Spezialisten. Willy Guggisberg ist im Pilzverein, er kennt weitherum Pilz-Spezialisten auch aus anderen Vereinen. Wir haben über all diese Kanäle gesucht. Man findet wohl vor allem deshalb niemanden, weil niemand mehr diese Verantwortung auf sich nehmen will.»
Es sei heute immer mehr so, dass die Leute beim Pilzlen fast jeden Pilz abschneiden, den sie sehen, so quasi «die Pilzkontrolle schaut dann schon, was gut ist und was nicht.»
///
Ich habe keine Ahnung vom Pilzsammeln. Aber irgendwie zeigt diese Geschichte, dass bald auch im Wald der gesunde Menschenverstand abhanden kommt? Der wäre doch: Wenn ein Pilz nicht bekannt ist, diesen Pilz Pilz sein lassen. Selber laufend pilzkundiger werden. Verantwortung übernehmen.
Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie sich selber. Vor dem Abschneiden.
Marco Jakob meint
Oh, das ist mega schade. Herzlichen Dank an Willy Guggisberg und Andreas Wenger für die fantastische Arbeit! Euer Engagement für das Pilzlen war eine echte Bereicherung für mich und für viele aus der Region.
Ich werde die Pilzkontrolle vermissen!
Lieber Gruss
Marco