• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

SP Belp mit Kollektivpräsident/-in

Tom Mayer | 19. Mai 2021

Im Bild sehen Sie den Präsidenten oder die Päsidentin der SP Belp. In einer Medienmitteilung schreibt die SP dazu, man habe an der Hauptversammlung beschlossen, eine «neue Form des Präsidiums» anzuwenden.

Kristin Arnold, die im Herbst 2020 zur Gemeinderätin gewählt wurde, hat das Präsidentenamt abgegeben. «Die SP Belp hat an ihrer diesjährigen Hauptversammlung entschieden, dass die Aufgaben des Präsidiums vorderhand vom Vorstandskollegium wahrgenommen werden. Der Vorstand der SP Belp ist mit engagierten Personen gut aufgestellt, so dass die Ressorts entsprechend den Kompetenzen und Stärken verteilt werden können.»

Um jemanden, der irgendwie «primus inter pares» ist, kommt auch die SP nicht herum. Auch hier wird aber aufgeteilt. Schriftliche Anfragen seien an den Parteisekretär Pascal Linder zu wenden, telefonische an Marcel Spinnler.

Die Namen des Co-mal-9-Präsidiums (Foto, v.l.): Stefan Neuenschwander, Matthias Hauswirth, Iris Bogdanov, Marc Läderach, Kristin Arnold Zehnder, Pascal Linder, Adrian Kubli, Marcel Spinnler, Hendrik Ahrens.

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Aus den Rohrleitungen ans Tageslicht

Kategorie: Politik

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Richard Cescatti meint

    19. Mai 2021 um 23:37

    Interessant diese Neuerung. Gäbe es nicht eine noch einfachere Lösung? Wie wäre es wenn alle aktiven Mitglieder im Vorstand sind und damit alle Präsident * in?
    Da Versammlungen zur Zeit eh nur digital oder in kleinen Kreisen stattfinden können, ist dieses Problem auch gleich gelöst.

    Diese Entwicklung ist jedoch nur möglich weil wir eine passive Bevölkerung haben.
    Keine aktive Mitglieder, kein Interesse bedeutet nicht genug Menschen die Verantwortung übernehmen.
    Die Folge davon ist, die da oben verblieben machen was sie wollen.
    Egal wie Regierung und Parlamente beim Bund den Kantonen oder Gemeinden, bei den Vorstände in Parteien, Gewerkschaften und Vereinen besetzt, oder eben nicht besetzt sind, die Bevölkerung muss mitdenken und mitarbeiten.

    Eine Frage habe ich noch.

    Könnte es sein, dass ein kritisches Mitdenken, Mitwirken und neue Wege gehen gar nicht gewünscht ist? Warum wird nicht mit allen Mitteln daran gearbeitet die Politik wieder transparent und für Bürgerinnen und Bürger die nicht studiert haben oder die Wahlen nicht mit Millionen finanzieren können zugänglich zu machen ? Da sind besonders die Parteien aber auch die Gewerkschaften gefordert.
    Wenn jedoch eine Partei (wie Beispiel zeigt) oder eine Gewerkschaft nur noch aus Präsidentinnen und Präsidenten besteht, ist der Handlungsspielraum wohl klein.

    Folgt auf den Virus-Notstand der Führungs-Notstand?
    Mittendrin der Klima – Notstand und der Erde- Verschutzungs – Notstand.
    Erwartet uns der ultimativ letzte Notstand?
    Der soziale ethische Notstand. Der betrifft dann wirklich alle.

    Antworten
    • Gerd Nöters meint

      20. Mai 2021 um 08:21

      Ich bezweifle stark, das Ihre Fragen in einer Kommentarfunktion eines Lokalnachrichtenportals an der richtigen Stelle platziert sind …

      Antworten
  2. h. gerber meint

    19. Mai 2021 um 19:19

    das kenn ich von unserem verein: alle sind sie vorstand und niemand präsi – das mitglied weiss nicht mehr, an wen es sich wenden kann. mal hier, mal dort… schade dass niemand den mut hat, hinzustehen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum