• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Bider-Hangar: Wer will ihn?

Tom Mayer | 21. Mai 2021

Das Gebäude ganz links kennen Sie. Es wäre zu haben – wer möchte zugreifen? Den Hangar mitnehmen und an einem anderen Ort wieder aufbauen? Diese Fragen hat die Flughafen Bern AG schon oft in alle Richtungen gestellt. Bisher vergebens.

Der Holzbau von 1928 ist gemäss dem kantonalen Bauinventar «ein einzigartiges, national bedeutungsvolles Beispiel seiner Konstruktionsart und ein wichtiger Zeuge aus der Pionierzeit der schweizerischen Zivilluftfahrt». Er muss also stehen bleiben. An seinem jetzigen Standort, oder anderswo wiederaufgebaut. Der Zustand des Hangars ist schlecht – und wird immer schlechter. Er wird heute nur noch als Garage genutzt.

Die Flughafen Bern AG möchten den Hangar am liebsten weg haben, um flexibler planen zu können. Gemäss «Bund» wäre der Platz gut für Dienstleistungen zugunsten der Geschäftsfliegerei geeignet. Eine Medien-Aktion brachte den Bider-Hangar kürzlich auch in die Basler Zeitung und ins Architektenmagazin «Hochparterre».

Von verschiedenen Seiten besteht schon lange Interesse, das Bauerbe des Bider-Hangars in die Zukunft zu tragen. Im Baselland (Langenbruck) am schönen Oberen Hauenstein-Pass gab es mehrere Anläufe, den Hangar dorthin zu holen. Der Flugpionier Oskar Bider ist ein «Sohn» Langenbrucks.
Auch Architektur-Historiker wünschen sich ein Fortbestehen.

Die Frage ist wie immer: Wer bezahlt? Die Hoffnung der Flughafen Bern AG sei weiterhin, dass sie den Hangar nicht dann doch selber renovieren muss, heisst es im «Bund». Es ginge bei einer Renovation nicht um ein paar Holzprofile und Fenster, sondern zuerst mal um viele (enge) baurechtliche Gesetze, um eine (bisher nicht vorhandene) Isolation, um teure Haustechnik (Brandschutz) und mehr. All diese Restriktionen in eine neue, wirtschaftliche Nutzung zu überführen wäre reine Kunst.

Vielleicht hätte Herr Mateschitz, RedBull-Chef mit multifunkionalem Hangar 7, noch eine Idee? Bider-Belp ist äs Bitzeli kleiner als Hangar-7 Salzburg, aber Tiny ist «in»…

In die Geschichte von Flugpionier Oskar Bider und «seinem» Hangar eintauchen kann man auf der Website des Vereins Bider-Hangar in Langenbruck BL.

Ähnliche Themen:

Auch der PC-24 verabschiedet sich vom Bundesrat

Elektrisch Fliegen – keine Illusion mehr

Auch das Bäupmoos sagt Goodbye Sir Elton John

IKRK-Cargoflug von Belp an die Kriegsgrenze

12 Destinationen ab Belpmoos – der Sommer kann kommen

Flughafen: Neuer Hangar und gute Auslastung der Charterflüge

Kategorie: Flughafen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum