• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

8. November: Erstes Belper Erzählcafé

Tom Mayer | 22. Oktober 2016

Berndeutschen Geschichten lauschen und danach gemütlich bei Kaffee und Kuchen beisammensitzen: Am Dienstag, 8. November 2016 um 15 Uhr liest Jenni Joder im Belper Schlosskeller allerlei Geschichten. Anschliessend bleibt bis 17 Uhr genug Zeit, sich bei Kaffee und Kuchen miteinander zu unterhalten. Der Anlass ist kostenlos.

Die Idee eines Erzählcafés wurde bei der Überarbeitung des Altersleitbildes der Gemeinde Belp eingebracht. Ziel ist eine weitere Vernetzung der älteren Generation. Man möchte so der Vereinsamung vorbeugen. Eine Arbeitsgruppe des Frauenvereins Belp organisiert den Anlass, unterstützt von der Sozialkommission Belp.

Ein Abholdienst kann vom Fahrdienst des Frauenvereins Belp organisiert werden. Für weitere Informationen steht Ihnen die Koordinatorin Regina Dubach gerne zur Verfügung. Telefon 031 812 27 72.

Das Erzählcafé ist eine der Ideen, welche Alt und Jung in Belp wieder mehr zusammenbringen soll. Die Idee entstand vor einem Jahr, als man Anregungen für die Überarbeitung des Altersleitbildes in Belp sammelte.

Erzählcafés gibt es in verschiedenen Formen:

  • A. Eine oder mehrere Geschichten werden vorgelesen, danach wird bei gemütlichem Zusammensein geplaudert und Kaffee und Kuchen genossen – dies ist vorerst die «Belper Variante».
  • B. Es wird von den Organisatoren ein Thema vorgegeben, z.B. Ferien früher und heute, oder Familienfeste früher und heute undsoweiter. Die Teilnehmer des Anlasses erzählen aus ihren eigenen Erlebnissen und Erfahrungen. Eine Moderation ist nötig, damit alle, die etwas zu erzählen haben, dies auch tun können und ein Erzähl-Durcheinander vermieden wird.
  • C. Die Organisation fragt ein oder zwei Personen aus dem Dorf an, ob sie bereit wären, Geschichten aus ihrem Leben zu erzählen. Das kann beruflich oder privat sein. Diese Geschichten sind wertvolle Zeitzeugnisse einer Gemeinde und können auch die jüngere Generation ansprechen und interessieren.

Am 14. März 2017 und 9. Mai 2017 finden weitere Erzählcafés statt.

Ähnliche Themen:

Schulhaus Mühlematt: Von der grünen Wiese zum Sekundarschulhaus

Schlossgalerie: Digitaler Bleistift und lebendige Portraits

Schlossgalerie: Skulpturen, Bilder, Objekte von Beat Niggli und Chrigu Barmettler

Openair-Kino: Vom Camper zum Töffli, vom Tanzmusical zur Fichenaffaire

JazzSelection zum Jubiläum

Gipsy-Jazz im Schlosspark: Endlich wieder Musik LIVE

Kategorie: Kultur

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum