• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Wie alt ist Ihr blaues Belper Hirn?

Tom Mayer | 6. April 2018

Belp ist innovativ. Zum Beispiel bei Chäs Glauser. Käse-Innovationen vom Eggenweg gehen nicht nur in Belper oder Berner Haushalte, sondern viel weiter – sie finden unter anderem in New York regelmässige Geniesser.

Bekannt ist die Belper Knolle. Es gibt aber auch andere Erfindungen von Peter Glauser. Zum Beispiel das blaue Belper Hirn. (Oder wars kürzlich noch grün, grau, fast schwarz?)

Patricia Spirgi-Glauser schreibt: «Diese einzigartige Käsekreation, die in ihrem äusseren Erscheinungsbild einem Hirn ähnelt, ist ideal für alle Blauschimmelliebhaberinnen und -liebhaber, die zudem eine experimentierfreudige Ader besitzen. Einmal angegessen, wird der Käserest immer wieder in seine Plastikdose zurück gelegt, damit er dort weiter reifen kann. Der Reifungsprozess kann sehr unterschiedlich vonstatten gehen. In der ersten Woche nach der Produktion ist das Hirn noch ganz weiss, da der Blauschimmel erst langsam zu wachsen beginnt. Dann nimmt das Hirn immer mehr eine blaue Farbe an, welche sich im fortschreitenden Reifungsprozess auch in eine andere Farbe umwandeln kann; grün, grau, schwarz…

Alles was auf diesem Käse wächst ist normal und essbar! Der Etikette auf der Plastikdose können Sie die Kalenderwoche entnehmen, in der das Hirn produziert wurde. Wenn Sie diese mit der aktuellen Kalenderwoche vergleichen, sehen Sie, wie alt ihr Hirn ist.

Peter Glauser empfiehlt, den Käse mindestens 10 Wochen bei sich im Kühlschrank aufzubewahren, damit man den spannenden Reifungsprozess mit verfolgen kann. Denn auch der Geschmack und die Konsistenz verändern sich; mit zunehmendem Alter wird der Käse immer intensiver im Geschmack und verliert seine feste Form.»

Ähnliche Themen:

Vollbrand Kehrsatz: «Wir bauen wieder auf. Was uns am meisten hilft dabei: Aufträge!»

OSZ-Schüler entdecken die Berufswelt

Mobilität auf Abruf: In Belp fährt bald das mybuxi los

Jahrmarkt, klein & fein

Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar

Vom Gemüseproduzenten Tanner zu «Bioriem»

Kategorie: Einkaufen, Gastronomie, Innovation, KMU Stichworte: Chäsgeschichten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum