• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Schloss-Start III: Das Fest für alle

Tom Mayer | 20. August 2014

So vielfältig, wie das Schloss Belp nun genutzt wird, so war auch das Eröffnungsfest am Samstag. Die Musikschule, seit einer Woche aktiv in dutzenden von neuen Räumen, brachte ein Konzert nach dem anderen auf die Bühnen. Die Kleinsten spielten ihre Notenlinien ebenso konzentriert wie die Grossen – eine Band aus Musiklehrern ist purer Genuss!

Drei Gaukler entzückten Kleine und Grosse, die Gemeinde Belp offerierte allen Verpflegung und Getränke, die Türen waren fast überall offen. Die Schlossgalerie (Vernissage am Vortag) zog viele Leute an. Ebensso das Ortsmuseum, dessen Exponate auf überraschende und spannende Weise präsentiert werden. Man vergass die Zeit im Museum – und verpasste die nächsten Konzerte.

Im Turm-Treppenhaus entdeckte man auch ein paar technische Details: zum Beispiel die sehr abgewetzte Sandstein-Treppe, bei der sich die Verantwortlichen nicht für einen «Neubau» entschieden, sondern eine Stahltreppe darüber montierten. Man stellt allgemein fest: Schloss bleibt Schloss. Die Planer und Bauarbeiter sind sorgfältig mit der bestehenden Substanz umgegangen, man hat kreative, wirksame und doch einfache Lösungen gefunden für gewisse Herausforderungen. Gute Arbeit!

So ist also die Geschichte des Schlosses Belp um ein (gutes) Kapitel reicher. Im Juni 2012 sagten Belps Stimmburger JA zum Kauf des Schlosses, das vorher dem Kanton Bern gehörte. Heute ist realisiert, was man damals vorsah: Öffentlicher Park, Hauptnutzung durch Musikschule, passender Umbau.

Belp hat dem Kanton 3 Millionen CHF für den Kauf bezahlt und 2,35 Millionen CHF für den Umbau veranschlagt. Man rechnete mit 635’000 CHF Unterhaltskosten pro Jahr. Die Einnahmen der Nutzer (hauptsächlich Musikschule und Tennisclub) werden davon nur einen kleinen Teil decken – den Grossteil übernimmt die Gemeinde Belp.

Das Schlossareal beträgt 11’535 Quadratmeter, wovon rund 7000 m2 Gartenanlagen.

Na dann: Das Schloss ist unser! Geniessen wir es!

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Wo ist die Nebelgrenze?

Kategorie: Dies&Das, Freizeit, Kinder, Kultur, Planung, Politik Stichworte: Schloss Belp

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum