• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Kein neues Schwimmbad, sondern ein Sickerbecken für Regenwasser

Tom Mayer | 27. Mai 2020

In der Eissel wird seit kurzem sichtbar, wie die Trennung von unterschiedlichen Abwassern funktionieren kann. Ein Sickerbecken zwischen Lärmschutzwand und Eisselweg wartet dort nun auf Strassen-Regenwasser.

Ein sichtbarer Teich wird es hier wohl erst geben, wenn es so richtig heftig gewittert. «Dann kann durchaus für ein oder zwei Tage ein Tümpel entstehen», sagt André Bürki, Leiter Tiefbau und Infrastruktur der Gemeinde Belp. «Darum werden wir auch noch eine Umzäunung installieren.»

Per Gesetz sei vorgeschrieben, dass Regenwasser, das ins Senkloch einer Strasse fliesst, möglichst in der Nähe dieser Strasse wieder im Boden versickern solle. Dazu braucht es im Leitungsbau eine Trennung zwischen Abwasser z.B. aus Haushaltungen und dem Regen-Abwasser. «Das macht schon nur deshalb Sinn, weil wir Regenwasser nicht in der ARA mit aufwändigen Verfahren reinigen wollen», so Bürki. Vor ein paar Jahren hat die Gemeindeversammlung eine Spezialfinanzierung für diese Abwassertrennungen verabschiedet, damals sprach man 5,5 Mio. Franken.

Die Art der Abwassertrennung sei nicht überall gleich einfach zu lösen. In engen Quartieren zum Beispiel könne das Wasser nicht wie hier am Eisselweg gleich nebenan versickern. «Dann installiert man eine separate Regenwasserleitung. In Belp zum Beispiel seit ein paar Jahren in der Neumattstrasse oder nun auch in der Muristrasse-Nord. Das Wasser fliesst durch diese Leitung ab und kommt schliesslich in die Gürbe.»
Manchmal sei weder Sickerbecken noch Ableitung möglich, zum Beispiel bei dichter Bebauung, Lehmboden, komplett ebener Topografie – in Belp beim Kirchackerweg (Eissel). «Dann bleibt halt die Mischwasserkanalisation erhalten», so Bürki.

Früher habe man alles in 1 Rohr abgeleitet. Mit der Entwicklung eines Dorfes bzw. einer Stadt gehe es aber immer um dieselben Fragen: Wie entwickelt sich das Gebiet? Welche Kapazitäten brauchts? Wann und wo ist die Auslastung eines Systems erreicht?

Bürki und seinem Team wird die Arbeit im Rahmen der aktuellen Ortsplanungsrevision kaum ausgehen.

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Wo ist die Nebelgrenze?

Kategorie: Politik, Umwelt Stichworte: Eissel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum