Als Belper/-in wohnen Sie am richtigen Ort. Zuoberst auf dem Podest. Das weiss der Handels- und Industrieverein HIV. Dieser Verein verwaltet die Interessen der Wirtschaft gegenüber Behörden, Politik und Wirtschaft. Und schafft sich einmal im Jahr öffentlich Gehör mit seinem Wirtschafts-Rating. Beim HIV hat Belp für die Agglo-Gemeinden schon fast ein Abo auf Platz 1.
Gemeindepräsident Benjamin Marti freut sich, dass Belp (interner Slogan: «VorORT, VorBILD, vorBERN») wieder abgeräumt hat. «Auch andere Gemeinden sind im Vorwärtsgang», sagt er aber schon im Titel eines doppelseitigen Artikels im Berner Bär.
Bei Ratings ist das immer so eine Sache. Wer vorne ist, findet das Rating gut. Die anderen findens vielleicht nicht so gut, zum Beispiel die Methodik nicht, und sie schweigen meistens ganz einfach darüber.
Die Kriterien des HIV für sein Rating: Steuern und Gebühren, Verkehrsanbindung, Bauen/Reglemente/Flächen, Weiche Standortfaktoren, Umgebung und Lebensqualität.
Die Top-10 der HIV-Rangliste:
1. Belp, 2. Münsingen, 3. Kehrsatz, 4. Neuenegg, 5. Muri, 6. Köniz, 7. Zollikofen, 8. Ittigen, 9. Jegenstorf, 10. Worb
Ratings von Gemeinden kommen wohl so schön nach den Sommerferien, weil man in den Ferien endlich Ruhe hat, um Zahlen ins XCEL zu füllen. Denn die Weltwoche macht auch ein Gemeinderating, soeben frisch publiziert. Die Kriterien: Wohnen, Arbeitsmarkt, Bevölkerung, Steuern, Erreichbarkeit, Versorgung, Sicherheit.
Die Top-10 der Weltwoche-Rangliste (nachfolgend ist der Kanton Bern rausgefiltert, in Klammern der CH-Rang):
1. Stadt Bern (CH: 133), 2. Muri (CH: 146), 3. Ittigen (186), 4. Hilterfingen, 5. Köniz, 6. Moosseedorf, 7. Oberhofen, 8. Kirchlindach, 9. Thun, 10. Bolligen. Belp (CH: 543) ist innerhalb des Kantons etwa auf Platz 35, noch weit nach Kehrsatz, Rubigen, Hindelbank…
Wer will noch ein Rating erfinden, wer hat noch keins?
Ich habe Ihnen noch eins! Ein Umweltrating mit Fokus Öko-Politik von Gemeinden machte der Verkehrsclub der Schweiz VCS im 2017. Da gehts unter anderem darum, ob eine Gemeinde offizielle Büros alimentiert, in denen Umweltberater sitzen. Oder ob sie ein Öko-Label aufgeklebt hat. Oder zwei, oder drei. Es scheint weniger darum zu gehen, ob eine Gemeinde real exisiterende Solarpanels z.B. auf Schulhausdächern hat, ob sie Fernwärme mit einheimischen Holzschnitzeln betreibt, ob man sich gäbig mit dem Velo durch die Gemeinde bewegen kann. Das wäre alles in Belp vorhanden. Das hat der VCS irgendwie nicht gesehen – weil er scheinbar auch nicht in Belp schauen kam für seine Umfrage.
Die Top-10 der VCS-Rangliste:
1. Stadt Bern, 2. Biel, 3. Münsingen, 4. Thun, 5. Burgdorf, 6. Münchenbuchsee, 7. Ittigen, 8. Köniz, 9. Spiez, 10. Brügg.
Belp? Auf Rang 26, dem zweitletzten Platz des VCS-Ratings…
Lüthy Madeleine meint
Als Velofahrerin bewege ich mich gar nicht sicher auf der Rubigenstrasse!