• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

(Fast) alles bleibt wie es ist

Tom Mayer | 31. März 2014

Die kantonalen Wahlen sind vorbei, die Plakate am Strassenrand werden eingesammelt, das Leben geht unverändert weiter. Der Kanton Bern hat im Regierungsrat dafür gestimmt, dass sich nichts verändert. Linkslastiger Regierungsrat, rechtslastiger Grossrat – diese beiden werden sich weitere vier Jahre miteinander herumschlagen. Der BZ-Chefredaktor: «Bern wählt den Stillstand.»

Im Grossrat ähnlich. Ausser bei der BDP, wo zwar Beatrice Simon im Regierungsrat stimmenmässig sehr überzeugte, ansonsten aber einige bisherige BDP-Grossräte ihren Platz räumen müssen. Kein schöner Sonntag für die BDP.

Der Belper EDU-Grossrat Stefan Oester (Bild) war im Vorfeld nicht so sicher, ob er weiterhin im Grossrat politisieren können würde. «In unserem Wahlkreis ist Köniz einfach riesig, wer dort bekannt ist, holt sich den Grossteil der Wahlkreisstimmen».
Er wurde aber wiedergewählt. Seine Arbeit scheint solid zu sein. Oester schrieb in der Bäup-Umfrage zu seinen Vorhaben als Grossrat: «Ich gebe kein Wahlversprechen, sondern ich bin es. So wie ich ticke, so werde ich auch in Zukunft meine Arbeit im Rathaus erledigen.»

Auch der Belper Regierungsrat Christoph Neuhaus wurde ohne Wenn und Aber wiedergewählt, Ranglisten-Platz 2. Er wäre offen, auch ein anderes Departement zu übernehmen, das Thema Rochade ist auf dem Tisch. Andere Regierungsräte (auch der äusserst knapp gewählte Philippe Perrenoud) sind nicht offen, partout nicht, sie wollen in ihrem Büros hocken bleiben.

Auch am Montagmorgen noch steht auf der Website der Staatskanzlei: «Aufgrund technischer Probleme funktioniert momentan die automatische Publikation der Wahlergebnisse nicht. Wir bitten Sie um Verständnis. Untenstehend finden sie die aktuellsten Resultate zu den Wahlen 2014.» – man findet die Wahlresultate schon, aber holprig und spät.

«Es ist zum die Wände hochgehen, eure Infos zu den Wahlen im Internet», schreib ein Twitterer.

Courant normal im Kanton. Es isch aube schad.

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Aus den Rohrleitungen ans Tageslicht

Kategorie: Politik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum