Neue Technik im Aaresaal, digitale Baubewilligungs-Eingaben, Sanierung von weiteren Gemeindestrassen und Verzicht auf Mitgliedschaft in noch einer weiteren regionalpolitischen Plattform. Darüber hat die Gemeinde Belp soeben informiert:
«Dorfzentrum Kreuz: Bis 2020 schrittweise neue Saaltechnik
Verschiedene technische Anlagen im Aare- und Gürbesaal des Dorfzentrums haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. In den Giessensälen wird die Decke und Beleuchtung saniert und der Eingangsbreich und Fensterfront im Erdgeschoss werden erneuert. Die Sanierungsarbeiten werden etappenweise in den Jahren 2018 bis 2020 ausgeführt. Dafür wurde ein Rahmenkredit von 270‘000 Franken bewilligt.
Plattform für regionale Entwicklung: Keine Mitgliedschaft
Der Verein «Bern NEU gründen» bietet seit über zehn Jahren eine Plattform für breit abgestützte Dis- kussionen und Auseinandersetzungen über die optimalste Entwicklung unserer Region. Bisher konnten nur Einzelpersonen oder Firmen die Vereinsmitgliedschaft erlangen, nun steht diese auch politischen Gemeinden offen. Der Gemeinderat hat über eine Mitgliedschaft diskutiert und beschlossen, darauf zu verzichten. Belp zählt nicht zum Perimeter einer erweiterten Stadt Bern im Sinne der Idee des Vereins. Zudem hat sich Belp im Leitbild als eigenständige Zentrumsgemeinde innerhalb der Agglomeration Belp definiert.
Einführung eBau: Ab 2020 nur noch digitale Baubewilligungen
Der Kanton Bern sieht vor, das Baubewilligungs- und Planerlassverfahren zu digitalisieren. Die Gemeinden sind davon erheblich betroffen. Sie müssen künftig Baugesuche in elektronischer Form entgegennehmen und, soweit sie Baubewilligungsbehörde nach Artikel 33 des kantonalen Baugesetzes sind, elektronische Akten behandeln und beurteilen. Nach einer Übergangsphase von einem Jahr soll das Baubewilligungs- und Planerlassverfahren ab 1.1.2020 nur noch rein elektronisch erfolgen. Der Kanton Bern stellt die Software zur Verfügung, und die Gemeinden müssen die Hardware bereitstellen. Die Infrastruktur der Abteilung Bau muss entsprechend ausgebaut werden. Für die erforderliche Anschaf- fung von Monitoren und PC-Stationen bewilligte der Gemeinderat einen Nachkredit von 10 000 Franken. In diesem Zusammenhang hat der Gemeinderat die Überprüfung der Gebühren in Auftrag gegeben.
Sanierung von Gemeindestrassen: Bald am Schönmattweg
Seit mehr als einem Jahr läuft die Umsetzung des Projekts Sanierung Gemeindestrassen mit Werkleitungen. Aktuell wird an der Muristrasse Nord gebaut. Die nächste Etappe ist der Schönmattweg. Gleichzeitig mit den Sanierungsarbeiten werden dort auch die Voraussetzungen geschaffen, um die Liegenschaften an die Nahwärmeversorgung Schönenbrunnen anschliessen zu können. In einem ersten Schritt hat der Gemeinderat nun die Ingenieurleistungen vergeben.»
Schreibe einen Kommentar