Haben Sie auch schon mitgeholfen, Belps Gemeindebudget durch Ihre Parkbusse etwas zu «verbessern»? Bäup.ch fragte nach bei Beat Bürgy, Leiter Finanzabteilung Gemeinde Belp, welche Einnahmen / Ausgaben rund um Parkbussen und Parkplatzbewirtschaftung in Belp entstehen.
Einnahmen Bussen
2016
Einnahmen: CHF 105’550.—
Anzahl Bussen: 2’500 (∅ CHF 42.20)
Aufwand Kontrollen (Securitas): CHF 54’200.—
Interne Kosten (Inkasso usw.) pauschal: CHF 15’000.—
=>
«Erfolg»: 36’350.—
2017
Einnahmen: 101’050.– (budgetiert waren 70’000.–)
Anzahl Bussen: 2’500 (∅ CHF 40.40)
Aufwand Kontrollen (Securitas): CHF 56’000.—
Interne Kosten (Inkasso usw.) pauschal: CHF 15’000.—
=> «Erfolg»: 30’050.—
Bürgy zu diesen Zahlen: «Ausser beim Campagna sind weisse Parkplätze in Belp während den ersten drei Stunden gratis. Drei Stunden scheinen recht lang. Es ist erstaunlich, dass so viel Geld hereinkommt. Viele setzen vielleicht den ‹Joker›, zum Beispiel bei den Sportanlagen, oder vergessen halt auch, in der Blauen Zone die Scheibe einzustellen.»
Bussengelder seien nicht «Gebühren» und würden in der Buchhaltung der Erfolgsrechnung gutgeschrieben, kommen also indirekt dem Steuerzahler zugute. Komplizierter werde es, wenn sie nicht bezahlt würden. «Dann erfolgt in der Regel ein Strafanzeige. Das Geld, das dann schliesslich bezahlt wird, gehört dem Staat. Für die Gemeinde bleibt dann nichts ausser Spesen…»
Einnahmen Parkplatzbewirtschaftung
2016
Parkplätze im Dorf: CHF 193’400.—
Parkplätze Giessenbad: CHF 74’500.— (Brutto — hier wird in einem Verteiler aufgeschlüsselt mit der BM Dienste AG, die dem Flughafen gehört)
2017
Parkplätze im Dorf: CHF 195’300.—
Parkplätze Giessenbad: CHF 97’200.— (Brutto — hier wird in einem Verteiler aufgeschlüsselt mit der BM Dienste AG, die dem Flughafen gehört)
«Was durch die eigentliche Parkplatzbewirtschaftung reinkommt, steht zweckgebunden für Ausgaben im Bereich der Parkplatzbewirtschaftung und/oder für Beiträge zur Umsetzung des Verkehrsrichtplanes zur Verfügung», so Bürgy.
Schreibe einen Kommentar