• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Tödlicher Unfall in der Trampolinhalle: Was bleibt?

Tom Mayer | 22. Februar 2020

Was vor zwei Wochen in der Trampolinhalle Belp geschah, hat uns einmal mehr gezeigt, wie nahe Fröhlichkeit (beim Trampolinspringen) und schlimmste Tragik (bei einem tödlichen Unfall) beieinander liegen.

Ein 13-jähriges Mädchen aus Bern hat am Sonntag vor knapp zwei Wochen auf einer Matte neben den Trampolins ein paar Bodenrollen gemacht. Sie schlug mit dem Kopf seitlich der Matte auf dem Boden auf – dann war nichts mehr wie vorher. Ersthelfer und der Geschäftsführer der Halle waren sofort da. Ambulanz – Spital – Befund Hirnblutung – Operation. Fünf Tage später die Nachricht des Todes.

Die Meldung der Polizei vom 15. Februar: «Am Sonntag, 9. Februar 2020, gegen 1900 Uhr, wurde der Kantonspolizei Bern gemeldet, dass es in einer Trampolinhalle in Belp zu einem Unfall gekommen sei. Gemäss bisherigen Erkenntnissen war ein Mädchen aus noch zu klärenden Gründen gestürzt. Es wurde sofort durch Ersthelfer betreut und anschliessend durch ein umgehend ausgerücktes Ambulanzteam ins Spital gebracht. Am Freitag, 14. Februar 2020 erlag das 13-jährige Mädchen aus dem Kanton Bern dort ihren schweren Verletzungen.» Der Unfall kann dank Videokameras analysiert werden, was für die Staatsanwaltschaft und Polizei eine wertvolle Unterstützung in ihrer Arbeit bedeutet.

Das Mädchen wurde am vergangenen Dienstag in engstem Kreis beigesetzt. Beim Wohnhaus der Familie und in der Schule des Mädchens gibt es einen Traueraltar. Blumen, Briefe, Kerzen, Fotos.

Bei einem tragischen Ereignis wollen viele Menschen möglichst viel wissen: Wie genau ist es passiert? Wann – Wo – Wie – Warum – Wer war sie – Was war ihr Umfeld –
Je näher das Ereignis, desto mehr Betroffenheit. Bei den meisten von uns wohl weniger aus Sensationsgier. Sondern um den Schock zu verarbeiten.

Nach der Nachricht des Todes lief das Telefon der Trampolinhalle heiss. Der Medienansturm war so gross, dass der Geschäftsführer Marcel Meier zu einer Medienkonferenz eingeladen hat.
Ich war nicht dabei, habe aber Videos geschaut. Meier hat das sehr gut gemacht. Er hat sich nicht versteckt, er war klar und transparent, mutig, echt, sichtlich in Trauer. Und er versucht, unter anderem mit einer Geste (Einnahmen der Halle als Spende), der Trauerfamilie beizustehen.

Als Medienmacher wollen wir bei einer solchen Geschichte immer mittendrin dabei sein. Weil wir wissen, dass solche Berichte höchstes Interesse hervorrufen. Spezialisten kommen zu Wort, welche drängende Fragen beantworten. Was für uns Medienmacher auch immer dabei ist: Ein ethisches Dilemma. Solche Berichte bringen immer sehr hohe Klickzahlen.

SIE könnten das ändern. Indem Sie nicht online gehen. Aber Sie, wie ich, wollen auch verarbeiten. Und ich möchte mit Bäup.ch dokumentieren, was in unserem Dorf passiert.

Blick: Wie die Familie trauert

20 Minuten: Wie ein Spezialist aus der Ferne interpretiert

RTL: Wie der Geschäftsführer der Halle reagiert

Telebärn: Marcel Meier im Interview

Ich habe zuerst fast alles angeklickt, was geschrieben/gefilmt wurde. Allgemeiner Tenor: «Unglaublich tragisch, der Unfall» — «Aber das ganze Leben ist ein Risiko».
Ich schlittere oft in all die Kommentare, wo es schnell nicht mehr um den Unfall geht, sondern um Besserwisserei. Besser weglicken.

Und innehalten. Ein so naher Todesfall führt einen zu sich selber.
Was bleibt?
Tun, aktiv, kann ich ja nichts. Wer das Mädchen / seine Familie nicht kannte/kennt, kann keine direkte Unterstützung bieten.
Was ich tun kann: Innehalten. Nicht sofort wieder betäubender Vollgasalltag. Handy, Compi, Ohrstöpsel, TV auch mal OFF — Ruhe und Stille — Denken.

Sich bewusst werden, was das Leben ist.
Mal einen ganzen Tag ohne Betäubungsmittel (Handy) verbringen. Sich draussen herumschauen. Sinn suchen. Bewusst und dankbar leben.

Ähnliche Themen:

Wo ist die Nebelgrenze?

Eine GOLD- und SILBER-Medaille gehen nach Belp

«Dankbar sein für die Privilegien, die wir in der Schweiz haben»

Belpathlon: Trotz «heissestem Tag» voller Einsatz der Ausdauersportler

Auch das Bäupmoos sagt Goodbye Sir Elton John

Schulhaus Mühlematt: Von der grünen Wiese zum Sekundarschulhaus

Kategorie: Dies&Das, Freizeit, Meinung Stichworte: Trampolinhalle, Unfall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Richard Cescatti meint

    24. Februar 2020 um 13:28

    Super Bericht. Danke
    In der Tat bewegt dies auch mich sehr und möchte mehr wissen.
    Auch weil ich jemand kenne die dort arbeitet.
    Und doch ist so ein Fall teil des Lebens und kann schneller kommen als wir denken können.
    Es wäre schön wenn nachhaltig in den Köpfen erhalten bleibt, dass Glück und Gesundheit sehr schnell weg sein kann. Dankbarkeit daführ sollte Eigeninteresse, Hass und Gewalt verbannen.
    Leider scheint dies nicht der Fall zu sein

    Die Medien sollten sich mal grundsätzlich überlegen wo sie Kommentare ungeprüft zulassen.
    Besser zu beginn gleich deaktivieren statt zensurieren.
    Leserbriefe in Zeitungen werden auch bewusst ausgesucht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum