Die Wahlplakate sind wieder weg, freie Sicht also (ins Grüne).
Die Parteien mit «Grün» im Namen haben auch in Belp im Vergleich zu 2015 ziemlich zugelegt. Um 3,5 Prozent die Grünliberalen, um 3,2 Prozent die Grünen. Stärkste Kräfte bleiben die SVP (33 Prozent, minus 1,3 Prozent) und die SP (16 Prozent, minus 1,4 Prozent). Obwohl auch die Belper BDP einen Verlust zu beklagen hat (minus 3,4 Prozent), bleibt Belp im nationalen Vergleich weiterhin eine (der letzten?) BDP-Hochburgen.
Die Grünen (9,0 Prozent) und Grünliberalen (9,6 Prozent) kommen in Belp gemeinsam nun auf fast einen Fünftel aller Wählerstimmen. In einem Jahr sind Gemeindewahlen – sie werden wohl nicht langweilig werden.
48,9 Prozent der Belper Stimmberechtigten haben gewählt, was etwas mehr als der gesamtschweizerische Durchschnitt ist (es sind historisch tiefe 45,1 Prozent).
Belps Stimmen an…
…die Parteien für den Nationalrat:

…die Kandidierenden für den Ständerat:

Alle Stimmen, Kandidierenden, Resultate im Kanton Bern, den Wahlkreisen und (wer sucht der findet) in Belp: Nationalratswahlen | Ständeratswahlen
Visuelle Statistik ist interessant

Data-Journalismus ermöglicht sehr interessante und schnelle Beobachtungen. Data-Journalisten verpacken trockene Zahlen in verständliche Grafiken, die wie hier interessante zeitliche Entwicklungen aufzeigen.
Die aktuelle Grafik links zeigt die Parteien-Entwicklung seit 1975 auf.
Spannender, siehe Bild unten: Auf der SRF-Website können Sie für die gesamte Schweiz, aber auch z.B. nur für Belp (Ort im Feld eingeben) mit einer Zeitachse die Wähleranteile der nationalen Wahlen durch-schieben. Der Artikel dazu (SRF-Tagesschau) ist vom Juni 2019, der Zeitstrahl geht also erst bis 2015, die grünen Verschiebungen von 2019 fehlen. Interessant u.a.: 1983 hatte die SVP in Belp 28 Prozent Wahlanteil, die SP 31 Prozent. Unten ein Screenshot, hier der Link zu SRF:
Zeitstrahl 1975–2015, Wähleranteile in Nationalratswahlen, Juni 2019

Schreibe einen Kommentar