• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Abstimmung 26. November: «Neue Zivilschutzanlage ist dringend nötig»

Tom Mayer | 8. November 2017

Sie ist alt, teils zwar noch fit, teils aber gar nicht mehr: Die Zivilschutzanlage Neumatt. Ende November stimmt Belps Bevölkerung in einer Urnenabstimmung darüber ab, ob sie saniert werden soll.

Für die Sanierung erhält die Anlage von Bund und Kanton 2 Millionen Franken – falls Belp zustimmt. Die Gemeinde Belp würde 920’000 Franken zur Sanierung beisteuern.

Beat Gasser, Kommandant Zivilschuztorganisation Gürbetal und Leiter Bevölkerungsschutz Belp, führte Bäup.ch durch die Anlage unterm Neumatt-Schulgelände. Es ist klar, dass er eine Sanierung als zwingend ansieht. Und er will dies der Bevölkerung gerne aufzeigen.

Kommen Sie mit – klicken Sie sich durch die Galerie:

Der Eingang der Anlage zwischen dem Neumattschulhaus und Hühnerhubel.
zivilschutzanlage Belp
In einem der Kommandoräume: Beat Gasser, Kommandant Zivilschuztorganisation Gürbetal und Leiter Bevölkerungsschutz Belp.
Die Uhr an der Wand hilft: Ist draussen Tageslicht oder Nacht?
Die Anlage ist alt, aber tipp-topp «in Schuss» gehalten. Belp hat das Maximum aus der Anlage herausgeholt. «Eine Sanierung ist zwingend», sagt Beat Gasser.
Allzu freiwillig schläft man hier nicht. Immerhin wird die Anlage sehr gut belüftet, es roch beim ganzen Rundgang NIRGENDS nach Mief und Moder.
Underground-Aesthetik…
Underground-Aesthetik…
Underground-Aesthetik… alt, dafür funktionell.
Telefonzentrale. Sprachregelung, zum Beispiel: «Nicht verstanden, bitte wiederholen!»
Die Duschen haben ihr Pensions-Alter längst überschritten.
…ebenso die WCs.
Die WCs im hinteren Trakt sind auch «hinüber», hier ist die ganze Abwasser-Anlage, deren Gefälle zu sehr unangenehmem Rückfluss führen kann, zwingend zu sanieren.
Die Maschinen in der Waschküche werden nicht erneuert, sie funktionieren auch in Zukunft.
Das Materiallager der Zivilschutz-Organisation.
Die Anlage hatte auch eine «SanHist» = Sanitäts-Hilfsstelle». Mit voll eingerichtetem Operationssaal. Der OP-Tisch, Lampen, Werkzeuge wurden Gott sei Dank nie gebraucht und haben schon lange in einem Spital in Rumänien sehr dankbare Abnehmer gefunden. Heute trainiert in diesem Raum der Ringclub Belp.
Die Spitalbetten der Sanitäts-Hilfsstelle.
Die Küche: Beat Gasser lässt Wasser einlaufen. «Es kommt zuerst mal lange Zeit nur Rostwasser. Die ganzen Wasserleitungen hier sind ‹hinüber›. Erst nach etwa einer halben Stunde ist das Wasser knapp brauchbar, um es aufzukochen.»
Alte Kühlschränke kommen bei einer Sanierung weg, neuere (links) werden behalten.
Rohre vor dem Reservoir.
Stromgenerator, alt und schön. Auch dieser wird ersetzt, bezahlt durch die Eidgenossenschaft.
Motoren-Aesthetik…
Never service the air cleaner while the engine is running, klar?
Wenn alles aussteigt, gibts für die Fäkalien immer noch eine Handpumpe.
Ordnung ist das halbe Leben.

Die Belper Anlage ist für den Bund wegen ihrer Grösse von Interesse. Man hat die Anlage sehr genau analysiert, sogar Kernbohrungen gemacht, dann ein Projekt entworfen. Bund und Kanton würden bei einer Sanierung rund zwei Drittel der Kosten tragen. «Belp würde bei einem JA 920’000 Franken bezahlen. Das ist  sehr gut angelegtes Geld; man kann ein Geschäftsmodell draus machen. Ein WK bringt direkte Einnahmen von 30’000 Franken. Der Gemeinderat kann bestimmen, wieviel WK’s oder auch andere Anlässe er in der Anlage beherbergen will. Bei drei WKs pro Jahr wären wir in 10 Jahren schon beim «Return on Investment». Dabei sind die Umsätze, die der Fourier im Dorf macht, noch gar nicht eingerechnet», so Gasser.

Botschaft 26. November 2017 (PDF)

Kritische Stimmen sehen vor allem den Mehrverkehr und den Umgang mit Waffen mitten im Wohn-/Schul-Areal als Problem. «Da hat die Gemeinde aber jegliche Befugnis, zum Beispiel was Zufahrts-Regelungen betrifft, oder spezielle Restriktionen im Gebrauch von Waffen in und um die Anlage.»

Sie wollen sich selber direkt vor Ort Einblick verschaffen? «Live» können Sie die Anlage am Info-Anlass der Gemeinde (7. November, 20 Uhr, Aula Neumatt) besuchen.

Und nicht vergessen: Am 26. November 2017 ist Urnenabstimmung. Ihr Kuvert haben Sie schon – sie können schon heute brieflich abstimmen.

Infos zur zweiten Vorlage des 26. Novembers finden Sie hier

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Aus den Rohrleitungen ans Tageslicht

Kategorie: Planung, Politik Stichworte: Abstimmung, Zivilschutz

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum