• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Bäup.ch

Neues und Altes aus Belp

  • Start
  • Archiv
  • Nebelgrenze
  • Belpagenda
  • Impressum

Sorge tragen zueinander: Die Gemeinde möchte Erlebtes und Ideen erfahren

Tom Mayer | 16. Juni 2020

Wie hilft man in Belp einander? Das möchte die Gemeinde genauer wissen. Sie hat im Corona-Lockdown eine Postkarte verteilt, die motivieren soll, einander Kartengrüsse zu schicken. Nun fordert sie auf, sich für einen Rückblick – und/oder Ausblick – zu melden: «Wir suchen Menschen, die bereit sind zu berichten über ihre Erfahrungen, Visionen und Bedürfnisse rund ums Hilfe-Annehmen und Hilfe-Geben.» Ob mit oder Corona, ob mit oder ohne Postkarte.

Man könne seine Erfahrungen und Wünsche in einem persönlichen Gespräch (auch am Telefon oder übers Internet), als Sprachmitteilung, per Brief, Zeichnung, auch Handy-Filmclip kundtun. Auf Wunsch werde ein Beitrag auch anonym weiterverwendet.
«Wir wollen, dass die Solidarität in Belp auch nach Corona weiter gross bleibt und noch wächst. Darum möchten wir wissen: Was klappt schon gut? Wie können wir einander noch besser unterstützen? Was macht das Hilfe-Annehmen trotz Angeboten so schwierig?»

In der Spurgruppe sind Andrea Luyten (reformierte Kirche), Albrecht Herrmann (katholische Kirche), Anita Schürch und Karin van Holten (Careum Hochschule Zürich), Madeleine Lüthy (Sozialkommission), Susanne Grimm-Arnold (Gemeinderätin Soziales) und neu auch Elke Domig (sie organisierte Hilfe via App Belp Solidarity) und Adrienne Schumacher (Spitex).
«Gerne begrüssen wir auch weitere Interessierte. Auch Leute, die wir an der Alterskonferenz im Januar oder an der Info-Sitzung vom März informiert haben und die in den letzten Monaten ganz absorbiert waren. Es ist nicht so, dass wir nun alles alleine machen können oder wollen. Gemeinsam können wir eine Sorgekultur entwickeln, die unkompliziert, vielfältig und gut vernetzt ist.»

Die Sorgende Gemeinde Belp ist eine Initiative der politischen Gemeinde Belp, der Kirchgemeinden, der Spitex und weiterer Organisationen. Unterstützt wird sie durch den Nationalfonds und die Careum Hochschule Gesundheit Zürich.

Kontakt:
Andrea Luyten: andrea.luyten@refbelp.ch / 031 819 44 14
Albrecht Herrmann: albrecht.herrmann@kathbern.ch / 031 300 40 99
Susanne Grimm-Arnold: grimm-arnold.susanne@belp.ch

Die Illustration ist vom Belper Sam Heger, er hat die Schreibkarte der Aktion damit illustriert.

Ähnliche Themen:

Mühlematt: Der Gemeinderat muss einmal mehr über die Bücher

Mühlematt: Pro Neubau oder Pro Altbau?

Mühlematt-Projekt: Wird der «Fil Rouge» zur Roten Linie von Belp?

Ortsplanung-Light: «Kein nennenswertes Wachstumsziel mehr für Belp»

«Die Steuererhöhung ist nicht nur durch den Schulhausneubau bedingt»

Eine GOLD- und SILBER-Medaille gehen nach Belp

Kategorie: Dies&Das, Politik Stichworte: Gemeinderat, Sorgende Gemeinde

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Themen

Allgemein Amtliches Bäup.ch Dies&Das Einkaufen Flughafen Freizeit Gastronomie Innovation Kinder Kirche KMU Kultur Meinung Planung Politik Publireportage Schule Sport Umwelt Vereine Verkehr

Footer

Die neusten Kommentare

  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Loosli KATHARINA bei 5. Dezember: Endlich wieder Weihnachtsmarkt
  • Ruffieux Max bei Alles neu auch in Riggisberg: Neu-Eröffnung im Hauptgeschäft der Metzgerei Schwander am 21./22. Januar
  • Doris Brunner bei 22./23. November: Prärie-Märit bei Gassers
  • Reimann bei Kleintierzüchter haben Grosses vor

Monatsarchiv

Finden

Bäup.ch, CH-3123 Belp | Impressum