Gleich zu Beginn kommt die Sturmfront Burglind vorbei. Im Dorf kurz und heftig, in den Wäldern länger und heftig. Vom Wald-spazieren wird wärmstens abgeraten. Revierförster Arnold Biland schüttelt den Kopf, wenn er Spaziergänger sieht, die das Chaos im Wald toll finden, «zwischen dem Fallholz ist es wie Slalom…»
Die Eissel freut sich, auch ohne Burglind, auf plötzlich entstandene freie Aussicht. Gleich zweimal rasieren Lastwagen einen guten Teil der Lärmschutzwand weg. In den Folgemonaten kommt die Idee auf, eine Glaswand zu stellen. Sie kommt beim Kanton aber nicht gut an, der befürchtet Moos im Bäupmoos. Einen Sommer lang geniesst die Eissel Sonnenuntergänge am natürlichem Horizont. Ende September macht der Kanton das Loch wieder zu.
Grossratswahlen: Ohne Überraschung, aber mit «freien Denkern»
Der Vorfrühling wird belebt durch die kantonalen Wahlen. 22 Belper/-innen wollen in den Grossrat. Das Stimmenzählen, wertvoller Dienst an der Zivilgesellschaft, macht gute Laune. Belps Kantonspolitiker bleiben die bisherigen Madeleine Graf (Grossrätin) und Christoph Neuhaus (Regierungsrat).
In Belp gibts ein paar «Freidenker». Sie finden, andere dürfen nur dann frei denken, wenn sie gleicher Meinung sind wie eben die «Freidenker». Andernfalls ist es total wichtig, dass man seine Meinung mit Schmierereien kundtut. Es sah hässlich aus am Restaurant Kreuz. Demokratie ist, wenn alle so denken wie ich, oder was? #fail #backfire
Christoph Neuhaus ist zum zweiten Mal Regierungspräsident. Belps Gemeindepräsident Benjamin Marti lässt die traditionelle Feier dazu im Sommer ausrichten. Die Politszene bleibt unter sich, die Bevölkerung interessiert solche Feiern nicht gross, ob mit oder ohne Albanien-Adler an diesem Abend.
Ortsbus: Auch die Petition holt ihn nicht wieder zurück
Die Mitte-Morgen-Ortsbuslücke passt einem Initiativkomitee um die Belper Grossrätin Madeleine Graf nicht. Es kommt eine Petition zusammen. Bäup.ch publiziert die Zahlen, es geht um 3 Passagiere pro Busfahrt. Der Antrag gelangt von der Gemeinde zurück an den Kanton. Wie lange man da diskutiert hat, ist nicht bekannt. Das Resultat aber schon: Der Mitte-Morgen-Ortsbus 331+332 kommt nicht mehr zurück. Graf und ihre Petitions-Gruppe freuen sich nicht: «Der Gemeinderat versteckt sich hinter Zahlen».
Abstimmungen, Politik
Belp profiliert sich weiterhin bürgerlich und will kein Ostermundigen-Tram, wir fallen damit etwas auf in der Agglo Berns. Falls Sie Belper sind, sollten Sie dies vielleicht verbergen, wenn Sie dereinst nach Ostermundigen tramfahren wollen.
Belp will auch keine Steuererhöhung. Die Grüne Freie Liste hat dieses Thema im November öffentlich lanciert. «Irgendjemand muss das ja tun», so Gemeindepräsident Benjamin Marti (SVP). An der Gemeindeversammlung im November sagen zwar alle, es sei nicht ausgereift. Es tönt aber halbherzig. Denn es merken alle: Bald kommt sie, die Erhöhung. Belp muss «zuviel» Geld für (Schul-)Infrastruktur ausgeben.
Flughafen: Von Masterplänen, Groundings und Chef-Take-Offs
Die kurze Nebengeschichte vom Flughafen, seit ein paar Wochen zu besichtigen: Im Januar 2018 hängt ein Planbild eines neuen Hangars für Privatjets zwischen Flughafenhotel und Gribi’s. Im Dezember 2018 steht dort nun der neue Hangar. Bauherr ist die TecJet AG aus Burgdorf. Dahinter steckt Willy Michel, Gründer der Ypsomed Medizintechnik. Diese Info sei eigentlich geheim, sie war aber herauszufinden aufgrund der Info-Affiche am Bauplatz und durch etwas Recherche auf Handeslregister-Datenbanken. Ist ja auch nicht weltbewegend. Gäbig, jetzt kann Willy Michel mit dem Velo vom Schloss Gümligen über die Auguetbrügg in seinen Hangar rollen (3.7 km, minus 96 Höhenmeter), das Velo hinstellen und seinen Jet in wärmere Gefilde nehmen. Die kürzeste Verbindung von A nach B…
Die lange Hauptgeschichte des Flughafens: Anfangs Jahr blickt die Flughafen Bern AG positiv und mutig in die Zukunft. Man spricht von Ausbau, Entflechtung, Masterplan für 4 Jahre, sogar von Lärmschutz-Gebäuden für Düsentriebwerks-Testläufe. Im «Bund» diskutiert ein Redaktor die Frage, ob man den Fluglinienverkehr im Mösli «ÖV» nennen könne. Und mit detailreichen Erklärung stellt der Flughafen klar, dass Südanflüge nun stattfänden – die Südanflugs-Gegner haben scheinbar verloren.
Es bleibt alles anders.
Ein erster Dämpfer sind die Ruag-Servicetechniker, die sich verabschieden. Das heisst 22 Arbeitsstellen am Flughafen weniger.
Im Juli freut sich die Flughafen Bern AG noch an schönen Statistiken. Zwei Monate später weitere Freude und Fan-Glück mit den jungen Boys von YB, die das Terminal in ein Fan-Fest verwandeln. Sie haben in Zagreb ihr Ticket für die Champions League gelöst.
Andere, die ein Ticket gekauft haben – Skywork-Fluggäste –, kommen sich ab diesem Abend aber betrogen vor. Am Abend des gleichen Tages, wo YB gefeiert wird, lässt Skywork-Chef Martin Inäbnit seinen letzten Flieger landen und erklärt danach der konsternierten Crew (und der Öffentlichkeit): Good bye – wir machen Grounding. Die Aviatik-Schweiz versteht die Welt nicht mehr. Die Saab-2000-Flieger kehren wenig später zurück in den Norden zum Leasing-Geber. Skywork taucht noch kurz auf: Beim Verscherbeln von Kabinen-/Bürozeugs auf Ricardo. Man ist nun nicht mehr so überzeugt von der «sympathischen» Skywork, Kritik wird u.a. laut an der Eigenmächtigkeit des Chefs Inäbnit, die Konkurs-Spezialisten haben nun viel zu tun.
Die Reisebüros versuchen, sich selber zu helfen und organisieren neue, temporaire Airlines (Charterflüge, nichts Neues). Ob Belp jemals wieder eine regelmässige neue Linienflug-Airline sieht, ist ziemlich unsicher. Rasch zieht auch die Flughafen Bern AG gewisse Reissleinen. Im November verlässt auch der Flughafen-Kapitän sein Flugschiff. Interims-Chef wird der Finanz-Chef, der Belper Martin Leibundgut.
Flugfans trösten sich an einem neuen Airbus-Heli der Rega. Die Rega war shoppen, der erste der neuen Helis, selbstverständlich mit der teuersten Technik, fliegt seit ende Oktober vom Mösli aus.
Kino ringt um Besucher, aber holt Hollywood auf den Dorfplatz
Der 2018-er Jahrgang im Kino um die Ecke beginnt mit einem Hilferuf. Im Sommer sieht das Team um Kinodani besser gelaunt aus, feiert das 10-Jahres-Jubiläum und holt dazu unter anderem schöne Autos auf den Dorfplatz: K.I.T.T. und einen DeLorean Back To Belp.
Schule Belpberg startet Kampagne fürs Weiterbestehen
Die Schule Belpberg hat zu wenig Kinder. Der Kanton macht Druck, im Extremfall würde er die Schule schliessen, er bietet aber Hand zum Finden von Lösungen. Die Gemeinde lanciert im Januar 2018 das Thema in der Öffentlichkeit. Eine Projektgruppe tüftelt mehrere Möglichkeiten aus, unter anderem die Aufforderung an Tal-Belper, ihre Kinder auf den Berg in die Schule zu schicken. Die Verantwortlichen engagieren sich mit allem, was sie können, bieten jeglichen Support für diese Lösung an. Natürlich machen auch Belpberger den Belptalern (äh, Tal-Belpern) ihre Schule schmackhaft. Nun liegt es also an Eltern aus dem Tal, die Zahlen der Belpbergschule wieder rauf zu drücken.
Ortsplanung: «Lebensqualität heisst, sich weiter zu entwickeln»
Im April informiert die Gemeinde zum Thema Ortsplanung. Belp soll weiter wachsen. «Wenn man nicht wächst, passiert kurz Stillstand und dann Rückschritt. Das ist schlecht für ein Dorf. Ohne Entwicklung gibts bald keine Balance mehr, keine durchmischte Altersgruppen, weniger Lebensqualität», so Gemeindepräsident Benjamin Marti. Es soll verdichtet werden, ein paar Parzellen werden umgezont. Ein zweites richtig hohes Hochhaus neben das erste wird es wohl nicht geben.
Es kracht bei der Migros-Ausfahrt
Nicht sehr gut geplant scheint die Migros-Ausfahrt. Nachdem anfangs November ein schlimmer Unfall passierte (nachdem schon mehrere Male davor Blech verbogen wurde), will die Gemeinde nun beim Kanton vorstellig werden.
Fashion Town Belp
Belp erlebt ein sehr aktives Textil-/Modejahr. Es gibt hier nun Dirndl, es gibt mit Mode Seematter ein weiteres Modegeschäft und Moser Mode feiert 30 Jahre.
Etwas traurig sind viele Belper, weil Susanne Feller (Wittwer Sport) ankündigt, ihr langjähriges, engagiertes Sportgeschäft zu schliessen. Sie konzentriert sich ab Frühling 2019 auf das Besticken von Textilien.
Belps Supermärkte haben sich nach dem Migros-Neubau neu ausbalanciert. Zu erwähnen ist der Denner hinter der Valiant-Bank. Die Denner-Chefetage in Zürich erwägt, ihn zu schliessen, auch weil es im Migros-Neubau ja einen neuen Denner gibt. Der Umsatz im «alten» Denner aber entwickelt sich so gut, dass man den Laden leicht renoviert und weiter führt. Viele Belper haben die Vorteile dieses Denners entdeckt: Zentral, schnellrein-schnellraus, keine komplizierte Ausfahrt, das Personal freundlich und aufgestellt und man ist auch kein Maulwurf beim Einkaufen.
Belper prägen die Swiss Skills
Gleich drei junge Berufsleute zeigen an den Swiss Skills in Bern, was sie drauf haben. Benjamin Schneider (Zimmermann) gelingt es, zuoberst aufs Treppchen zu steigen: Gold!
Dies und Das
Endlich wird ein wenig transparenter, wieviel Vereinsmitglieder Belp eigentlich hat. Die Farbe des Hochhauses bleibt offen, TheaterBelp lanciert ein Projekt für eine neue Theaterhalle, beim Spital werden Frösche auf Händen getragen, Belps Parkplatz-Kontrolleure haben neu Schulterkameras. Ein Blick hinters Giessenbad steigert die Vorfreude auf den Sommer. Vor allem im Neumattquartier freut man sich auf, endlich, den neuen Deckbelag auf den Strassen, die mühsamen Strassensperrungen und Umfahrungen sind vorbei. Just vor den Sommerferien öffnet die Trampolinhalle im Mösli. Der Amtsmusiktag holt nicht nur Marschmusik ins Dorf, sondern auch hochstehenden Rock: «Death by Chocolate»! Das Belper Rock-Publikum hockt aber zuhause. Nicht zuhause hockt es beim grossen Jubiläumsprojekt der Musikschule. Auch die Kulturtage Belp sind gut besucht. Und aus der ganzen Schweiz und dem Ausland kommen anfangs September orthodoxe Serben nach Belp, weil ihr Patriarch Irinej der serbisch-orthodoxen Kirche in der Aemmenmatt einen Besuch abstattet.
Das Ortsmuseum im Schloss lanciert im Herbst die neue Ausstellung. Wie immer sehr kurzweilig aufgemacht und mit interessanten Hintergründen. Es geht dieses Mal ums Gewerbe, um die 1950-er-Jahre, um den Anbruch in neue Zeiten. Geöffnet bleibt die sehenswerte Ausstellung «Marktplatz» bis Juni 2019. Hingehen!
Der Zweitagemarsch sah von aussen sehr schön aus. Hinter den Kulissen aber nicht so sehr, es kam im Nachgang zu so richtig handfesten Artikulationen (siehe Berner Bär). Es zeichnete sich aber schon vorher ab: Belp wird diesen Anlass vorerst nicht mehr begrüssen. Die Gemeinde-Dienste, die direkt mit den (externen) Organisatoren zu tun hatten, sind nicht unbedingt traurig deswegen.
Auch die Pilzkontrolle Belp gibts nicht mehr. Die langjährigen Kontrolleure treten zurück und neue Engagierte lassen sich nicht finden.
Endlich gefunden haben die Spezialisten im Dezember den Grund, warum es im OSZ manchmal ziemlich stinkt. Das Kopfweh, das einem die Schule manchmal macht, könnte also auch vom Schadstoff Naphthalin kommen. Drei Zimmer werden ab sofort geschlossen, die Gemeindebehörden sind über den Jahreswechsel damit beschäftigt, alle Räume auf diesen Schadstoff abzusuchen. Affaire à suivre.
Seit Dezember neu glänzen tut die Decke und die Orgel in der Reformierten Kirche.
Naturpark Belper Auen
Birgitt Heye ist immer mal wieder auf Safari, vor allem in den Auen. Sie entdeckt blühende Pflanzen in kaltem März oder Rauhhaarige Veilchen oder die Mini-Tagesschau. Den April vorwegnehmen kann man hier.
Was interessiert Belp am meisten?
Die zehn meistgelesenen Themen im 2018 auf Bäup.ch:
- Migros-Ausfahrt
- Trampolinhalle
- Ortsplanung
- Schule Belpberg
- Dirndl-Laden
- Wittwer Sport
- Schadstoffe im OSZ
- Belp feiert im August
- Giessenbad
- SwissSkills-Gold
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Danke für Ihre Besuche auf Bäup.ch!
Ende 2018 sind es nun regelmässige 4’000 Besucher (unique users) pro Monat. Das freut mich!
Ich wünsche Ihnen ein gutes 2019 –
Tom Mayer, Citrusmedia GmbH
Tom Mayer meint
Merci :)
Edith Ramseier meint
Die Beiträge sind immer übersichtlich und amüsant geschrieben. So kann ich mich als „Auswärtige“ kurz über das aktuelle Dorfgeschehen in Belp informieren.
Herzlichen Dank!
Freundliche Grüsse
Edith Ramseier
Leiterin Ludothek Belp